Thermotherapie ist ein Sammelbegriff für Behandlungsmethoden, die mit Wärme oder Kälte arbeiten.

Allgemeine Informationen:
Die Wärmetherapie gehört zu den ältesten medizinischen Behandlungsmethoden.
Die Wärmetherapie kann unter anderem bei Nacken-/Schulterbeschwerden, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Muskelschmerzen, Krämpfen, Gelenkschmerzen, Schleudertrauma, Ischias, rheumatischen Beschwerden und Menstruationsschmerzen eingesetzt werden. Wärme sollte u.a. nicht bei entzündlichen Prozessen und Fieber eingesetzt werden.
Wärme regt die Blutzirkulation an, entspannt die Muskeln und kann die Gelenke geschmeidig machen, so dass sie sich besser bewegen können.

Die Kältetherapie hingegen kann (lokal) bei Entzündungen, Schwellungen und Fieber eingesetzt werden.
Kälte wird auch häufig bei Schmerzen und rheumatischen Erkrankungen eingesetzt.

(Torf-) Moor:
Moor ist das Ergebnis eines sehr langfristigen, natürlichen Prozesses.
Zersetzte Pflanzen bilden nach Hunderten von Jahren eine Torfschicht im Boden, die die Grundlage für das Moor in unseren Moorpackungen bildet.

Stadtholder®-Moorpackungen:
Das spezielle Moor, mit dem Stadtholder®-Wärmepackungen gefüllt werden, wird aus Abgrabungsflächen gewonnen. Zerkleinerung, Filterung, Keimung und Feuchtigkeitsentzug sorgen für eine gleichbleibende Qualität, die eine konstante Wärmeleitfähigkeit aufweist und etwa 30 % effektiver ist als herkömmliches synthetisches Gel. Die Folie ist stark und haltbar, fühlt sich bei der Verwendung aber weich an. Die Stadtholder® Moorpackung wird als Wellnessprodukt für angenehme Wärme bei körperlichen Beschwerden eingesetzt. Stadtholder® Moorpackungen sind geeignet für den Einsatz in der Mikrowelle (max. 650 Watt; Dauer hängt von der Größe der Packung ab), im Packheater (55-60 °C.) oder zum Aufwärmen in warmem Wasser (nicht kochen/auf dem Herd).

Die Verwendung von Schutzhüllen wird empfohlen.